FAHRREGELN
Gruppenfahren (Verhaltensregeln)
Intro
Wir halten uns an die „Strassenverkehrsordnung „des jeweiligen Landes
Jeder ist für sich selbstverantwortlich
Jeder ist für eigene Überholvorgänge selbst verantwortlich!!!
Fazit: Der TOURGUIDE bestimmt wo und wie es lang geht aber letzthin ist auf der Straße jeder für sich verantwortlich und beachtet prinzipiell die Verkehrsregeln
Wir wollen „Gemeinsam“ und „Unversehrt“ am Ziel ankommen
Zügig fahren steht in keinem Falle für “RASEN“!!!
Vor der Fahrt
Es ist selbstverständlich, dass man die anderen Mitfahrer nicht unnötig warten lässt und frühzeitig am Treffpunkt ankommt.
Das Motorrad ist vollgetankt und in technisch einwandfreiem Zustand.
Nur so können die geplanten Abfahrtszeiten Stopps etc. eingehalten werden
1. Reihenfolge
Die Reihenfolge wird individuell festgelegt.
Grundsätzlich gilt: Anfänger, weniger Geübte fahren am Anfang der Gruppe gleich hinter dem TOURGUIDE. Ebenso Fahrer mit schwächeren Motorrädern .
Die einmal festgelegte Reihenfolge wird beibehalten!!
Von der ursprünglichen Reihenfolge darf nur in Absprache mit dem TOURGUIDE abgewichen werden!
Innerhalb der Gruppe wird nicht überholt, sofern dies nicht für bestimmte Streckenabschnitte (z.B. Passfahrten) ausdrücklich erlaubt wird!
Es gilt also absolutes Überholverbot untereinander !!!!!!
2. Schlussfahrer
Bei Gruppenfahrten wird neben dem TOURGUIDE auch ein Schlussfahrzeug bestimmt. Dieser Fahrer muss sich mit dem TOURGUIDE über die Fahrtstrecke abstimmen, sodass dieser auch ohne dessen Führung, eventuell versprengte Fahrer einsammeln und zur Gruppe zurück bringen kann.
3. Versetztes Fahren
Solange die Fahrbahn und die Straßenbreite es zulässt, wird versetzt gefahren. Dadurch wird eine geschlossene Gruppe gehalten und trotzdem ausreichend Sicherheitsabstand ermöglicht. 1te Maschine (TOURGUIDE) fährt links zur Straßenmitte hin, 2te Maschine fährt rechts zum Fahrbahnrand hin, die 3te. Maschine dann wieder zur Straßenmitte hin, usw.
Dadurch zieht sich die Gruppe nicht so weit auseinander
Ist Anhalten an Ampeln erforderlich, schließen die Motorräder in Zweierreihen auf, so dass die ganze Gruppe möglichst innerhalb einer Ampelphase durchfahren kann.
Um Missverständnisse zu vermeiden, fahren die Motorräder in derselben Reihenfolge nacheinander los, wie sie angehalten haben.
4. Verantwortung für seinen Hintermann (frau)
Jeder Teilnehmer ist verantwortlich, dass der ihm folgende Fahrer nicht verloren geht und vergewissert sich durch regelmäßige Blicke in den Rückspiegel, ob das nachfolgende Motorrad noch da ist.
An Abzweigungen (nach links oder rechts), wird auf das nachfolgende Fahrzeug gewartet Ist dieses hinter ihm, wird weiter gefahren. Andernfalls wird an der Abzweigung gewartet, bis das folgende Motorrad kommt und sieht wo es weiter geht.
Jeder muss sich darauf verlassen können, dass der vor ihm fahrende Biker wartet, wenn von der Hauptrichtung abgewichen wird!
5. Wir überholen
Der TOURGUIDE achtet darauf, dass er überholt, wenn ausreichend Platz bleibt, damit wenigstens die nächste, besser auch die übernächste, Maschine mitziehen kann. Bei Überholvorgängen sollte die Gruppe nicht zu weit auseinander gezogen sein (die berühmten weit auseinandergezogenen Abstände vermeiden)
Deshalb um auch dem Hintermann die Gelegenheit geben, ein langsameres Fahrzeug zu überholen, sollte man selbst möglichst zügig überholen, nach dem Überholmanöver ganz nach rechts fahren und Abstand zwischen sich und dem überholten Fahrzeug bringen.
Das heißt, dass der Vorfahrende Platz machen soll und nicht die Geschwindigkeit nach dem Überholen heruntersetzt, so dass zwischen dem überholten Fahrzeug auf einmal kein Platz mehr besteht für den Mitüberholendem sich einzureihen.
Jeder überholt für sich selbst. Auf keinen Fall sollte man seinem Vordermann blind "nachziehen", sondern immer sicherstellen, dass man den eigenen Überholvorgang gefahrlos vornehmen kann.
6. Wir werden überholt
Wenn von hinten schnellere Einzelfahrer oder Gruppen kommen, fährt man am sichersten, wenn man diese überholen lässt. Die links außen Fahrenden machen deshalb gegebenenfalls Platz!!!
7. Unvorgesehenes Anhalten
Sollte es zu einem nicht geplanten Anhalten der Gruppe kommen, hält die Gruppe nicht in Zweierreihen nebeneinander an, sondern immer in einer Reihe am äußersten Straßenrand, besser noch auf Parkplätzen, Einbuchtungen, etc.
Wenn einer tanken muss, sollten möglichst alle tanken! Ständige Tankstopps sind äußerst störend
Die Tankstopps richten sich nach dem Fahrzeug mit der geringsten Km-Laufleistung.
8. Beim Verlassen eines Parkplatzes oder an einer Kreuzung
Immer dem Vordermann die Möglichkeit geben, dass er beim Verlassen eines Parkplatzes oder an einer Kreuzung sich nach rechts und links orientieren kann dies gewährleistet dass er Gefahrenfrei losfahren kann.
Ihm also nicht die Sicht versperren indem man sich gleich neben ihn stellt und Ihm dadurch die Sicht nach LINKS oder RECHTS verwehrt.
9. Jeder fährt auf eigene Verantwortung
Es ist selbstverständlich, dass jeder selbst auf die Strecke achten muss. Sollte die Gruppe versehentlich Verkehrsregeln missachten, so trifft jeden die Verantwortung für sein eigenes Verhalten und es ist nicht dem TOURGUIDE anzulasten.
Niemand sollte sich gedrängt fühlen und für seine Verhältnisse zu schnell oder für die Gruppe gefährdend fahren dies gilt auch beim Überholen
Dadurch gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern auch andere.
10. Sicherheitswesten
Bei größeren Gruppen empfiehlt es sich, dass sowohl der TOURGUIDE als auch der Schlussfahrer eine Warnweste trägt. Dies ist keine Verpflichtung!
Wer in einer Gruppe mitfährt, bleibt von Anfang bis Ende dabei.
Wer die Gruppe verlassen möchte, muss dies mit dem TOURGUIDE absprechen.
Kleiner Tipp zum Schluss: Wenn die Gruppe „NAHE“ beisammen fährt, solltet Ihr das Gesichtfeld Eures Vordermannes in dessen Rückspiegel sehen, so werdet auch Ihr von Ihm gesehen und euer Vordermann braucht nicht zu rätseln fahrt Ihr nun links oder rechts hinter Ihm.
Bei etwaigen Fragen richtet Euch an euren TOURGUIDE er wird Euch stets behilflich sein.